Bürgerinitiative Weinböhla e. V.

Aktuelles

14.01.2023

Die BiW bedankt sich ür Ihre Spende zum Weihnachtsmarkt 2022.
Weitere Informationen


31.08.2022

Wohnbebauung Thomas-Münzer-Weg
Weitere Informationen


25.07.2022

Stellungnahme zum Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 09/2018, Wohnbebauung An den Obstwiesen / Blumenstraße
Weitere Informationen


Impressum

Bürgerinitiative Weinböhla e. V.
Vorstandsvorsitzende:
Cornelia Fiedler
Spitzgrundstraße 55
01689 Weinböhla


Internetpräsenz:
Jörg Seymer, Elke Wällnitz

Fotos: U. Schwendt, E. Wällnitz

Aktualisierung: 12.11.2014

IMPRESSIONEN VOM ADVENTSKALENDER 2014

Auch in diesem Jahr öffnete die BiW e. V. am 2. Dezember ein Türchen im lebendigen Adventskalender der Gemeinde. Die Firma und Familie Neumann in der Wettinstraße stellte dafür wieder freundlicherweise ihr Grundstück zur Verfügung! Bei Glühwein und Kerzenschein nutzten viele Weinböhlaer die Möglichkeit, einen adventlichen Zwischenstopp bei ihrer BiW einzulegen! Die Vorsitzende, Cornelia Fiedler, hieß alle am Tor herzlich willkommen .... Auch der Weihnachtsmann brachte sich in Position und der Wichtel vom Weihnachtsmann freute sich über die vielen Kinder und auch Erwachsenen. Die Werkstatt war wunderschön geschmückt. Am Ende waren alle froh und der Weihnachtsmann geschafft!

       
Fotos: N. Grumbach

Der Verkehrslärm lässt uns nicht ‚in Ruhe‘!

Foto: 123rf.com – Jose Manuel Gelpi Diaz

Die BiW e. V. und die BI Bahnemission-Elbtal e. V. sind Teil der „Sächsischen Lärmschutz-Allianz Verkehr“. In diesem Netzwerk haben zehn Bürgerinitiativen aus ganz Sachsen eine Petition an den Sächsischen Landtag gestartet. Ziel der gemeinsamen Petition ist, dass sich der Freistaat Sachsen für mehr Lärmschutz an den Verkehrswegen einsetzt und aktiv Maßnahmen zur Lärmreduzierung ergreift.
Insbesondere unser Erholungsort Weinböhla, aber auch die Nachbar-Gemeinden wie Niederau, sind von Schienen- und Straßenlärm betroffen. Daher bitten wir alle BürgerInnen um Unterstützung. In den nächsten Wochen werden per Briefkasten Flyer verteilt, auf welchen die Petition direkt unterzeichnet werden kann. Mit dieser Aktion ist es möglich, auch BürgerInnen zu erreichen, die keine modernen Medien nutzen. Der unterschriebene Flyer ist dann in dafür vorgesehene Boxen an folgenden Standorten einzuwerfen:

Für Weinböhla: Für Niederau:
Bibliothek, Kirchplatz 5
Versicherungsbüro Meyer-Overheu, Hauptstraße 10
Figur & Chic, Hauptstraße 41
Spielwaren Roswitha Reschke, Sachsenstraße 43
Getränkemarkt Weiss, Großenhainer Straße 52
Gartencenter Laubenberg, Forststraße 9
Gemeindeamt Niederau, Rathenaustraße 4
Zahnarzt Dr. Schwitzky, Ring der Einheit 10

Unterstützen Sie mit Ihrer Unterschrift diese sachsenweite Aktion gegen Verkehrslärm!
Nur gemeinsam können wir etwas erreichen!
Mehr Informationen unter: www.sachsen-fahren-leiser.de

Wahl des Vorstandes am 3. November 2014

Gratulation an den wiedergewählten Vorstand der BiW. Doch bevor die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgen konnte, berichtete die Vorsitzende, Cornelia Fiedler, über die Aktivitäten der letzten Wahlperiode und verwies u. a. auf folgende Erfolge der Vereinsarbeit:

  1. Die Durchführung der Mitgliederversammlung zwei Tage vor der nächsten Gemeinderatssitzung hat sich bewährt. Alle Mitglieder werden über vergangene und bevorstehende Gemeinderatssitzungen informiert. Gemeinsam diskutieren die Mitglieder vorgebrachte Anregungen und Wünsche, wenn erforderlich bringen die Gemeinderäte diese in die nächste Gemeinderatssitzung ein.
  2. Zwanzigjähriges Bestehen der BiW heißt auch 20 Jahre erfolgreiche Arbeit! Gerade im Jubiläumsjahr 2014 konnte die BiW den Erfolg verzeichnen, bei der Kommunalwahl im Mai die vier Sitze im Gemeinderat zu verteidigen.
  3. Bereits seit 2011 haben wir versucht, Weinböhlaer Bürger zu unterstützen, die sich gegen die Lärmbelastung der Deutschen Bahn AG nach den abgeschlossenen Bauarbeiten zur Wehr setzten. Daraus ist mittlerweile eine aktive Zusammenarbeit mit der BI Bahnlärm in Coswig entstanden sowie der Beitritt zur Lärmallianz, ein Netzwerk vieler BI’s aus ganz Sachsen. Die Verkehrslärmproblematik ist im Moment das aktuellste Thema, zu dem sich auch die BiW eindeutig positioniert hat.
  4. Gleichfalls im Jahr 2011 verfasste die BiW eine Petition an den Sächsischen Landtag gegen die Schließung des Polizeireviers Coswig. Wenn dies auch nicht von einem vollen Erfolg gekrönt war, so haben wir jedenfalls unsere Willensbekundung zur Sicherheit in der Gemeinde vorgetragen und das Polizeirevier Coswig ist immer noch besetzt!
  5. Im vergangenen Jahr haben wir erstmalig an der Adventskalendertür-Öffnung in der Gemeinde teilgenommen. Unsere Veranstaltung wurde von den Bürgern gut und mit Begeisterung aufgenommen. Auch in diesem Jahr wollen wir im Advent diese schöne Tradition pflegen.
Einstimmig wurden die Mitglieder des Vorstandes wieder gewählt: Cornelia Fiedler als Vorsitzende, Otto Neumann als Stellvertreter, Ursula Mößlinger als Schatzmeisterin sowie Volker Rutloff und Dieter Kaeßler als Kassenprüfer.
Frau Fiedler als bisherige und wiedergewählte Vorsitzende (Foto) bedankte sich bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen. Das Hauptziel des Vorstandes - wie auch in den vergangenen Jahren – besteht darin, weiterhin konsequent für sozial verträgliche Abgaben in der Gemeinde einzutreten. Deshalb werden die Gemeinderäte der BiW auch in der kommenden Wahlperiode besonderes Augenmerk auf einen ausgeglichenen Gemeindehaushalt legen, damit es z. B. zu keiner Erhebung von Straßenausbaubeiträgen sowie Beiträgen im Sanierungsgebiet für die Bürger kommt.
Um den Bestand der BiW auch in den nächsten Jahren zu sichern und die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen bzw. auszubauen, bleibt es weiterhin eine große Aufgabe, neue Mitglieder für die BiW zu gewinnen. Die Vorsitzende wünscht der Bürgerinitiative für die Zukunft Mitglieder, die sich mit ihrem Verein identifizieren können, mit der Vorstandsarbeit zufrieden sind, die ihre Probleme und Sorgen gut aufgehoben wissen und auch bereit sind, Aufgaben zu übernehmen. Nur dadurch ist eine gute Vereinsarbeit möglich.

Mitgliederversammlung am 22. September 2014

Diskussion der Mitglieder zu folgenden Themen:

  1. Vorbereitung der Gemeinderatssitzung: Information zum Jahresabschluss des Eigenbetriebes WAW: Rückzahlung vom Finanzamt fließt in den Jahresgewinn ein.
    Diskussion und Anfragen an den Ordnungsamtsleiter: Unvorschriftsmäßige Plakatierungen; Parksituation - nicht nur im Zentrum; Zustand der Fußgängerbrücke Wettinstraße; Forderung nach Fußgängerüberweg oder Ampel im Bereich der Hauptstraße; Tonnagebegrenzung für Ortszentrum; Zustand der Gehwege im Allgemeinen.
  2. VVEW wird der Lärmallianz beitreten. Die BiW unterstützt die Unterschriftensammlung der Lärmallianz für die landesweite Petition "Sächsische Lärmschutzallianz Verkehr". Die Listen liegen demnächst auch bei unseren Partnern in Weinböhla aus.
Die BiW beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Weinböhlaer Adventskalender. Am 2. Dezember öffnet sich das Türchen in der Wettinstraße beim Mitbegründer und langjährigem Vorsitzenden Otto Neumann ...

Bahn-O-Mat der Bürgerinitiative Bahnemission Elbtal e. V.

Gemeinsam mit der BI Bahnemission Elbtal e. V. haben wir den Bahn-o-Mat entwickelt. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Standpunkt zum Bahn- und Straßenlärm mit den Positionen der Parteien zur Landtagswahl am 31.08. abzugleichen. Folgende Parteien haben sich auf unserer Webseite www.bahn-o-mat.de positioniert (alphabetische Reihenfolge): AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, FDP, Freie Wähler, SPD und Piraten.

Bürgersprechstunde

Vielen Dank an die Bürgerinnen und Bürger für das Interesse an unserer Bürgersprechstunde am 8. Mai! Unter anderem konnte in diesem Rahmen auch über die im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen Haltepunkt Sörnewitz stehenden Fragen auseichend mit Anwohnern diskutiert werden. Hier hat sich einmal mehr gezeigt, dass eine frühzeitige Bürgerbeteiligung sinnvoll ist. Denn nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens kann auch durch die Gemeinderatsmitglieder kaum noch Einfluss auf gravierende Angelegenheiten genommen werden.
Wenden Sie sich deshalb bei bestehenden Problemen rechtzeitig an uns!

Treff mit der Bürgerinitiative Bahnemission Elbtal e. V.

Am 24. Februar trafen sich die Vorsitzende der BiW, Frau Fiedler, die Vorsitzende der BiW-Fraktion im Gemeinderat, Frau Grumbach, und das Mitglied der BiW, Frau Dr. Wällnitz, zu einem Sondierungsgespräch mit dem Vorstand der BI Bahnemission Elbtal e. V. in Vorbereitung auf die Kommunalwahlen 2014. Die BiW würdigte das hohe und erfolgreiche Engagement der BI Bahnemission im Interesse eines "bahnlärm-reduzierten" Elbtals. Vereinbart wurde eine Kooperation, um auch in Weinböhla aktiver gegen Bahnlärm aufzutreten. Wichtig ist beiden Seiten eine inhaltliche Arbeit, um langfristig im Interesse aller bahnlärmgeplagten Anwohner Erfolge zu erzielen. Eine erste gemeinsame Aktion wird die Gestaltung des Tag des Lärms in Coswig und Weinböhla sein.

Information in der Sächsischen Zeitung am 26.02.2014 zu diesem Treffen:

"Die Bürgerinitiative Bahnemission Elbtal aus Coswig sucht weiter nach Mitstreitern. Fündig wurden die Bahnlärmgegner jetzt in Weinböhla. Wie deren Sprecher Michael Krebs mitteilt, fand jetzt ein Treffen mit den Mitgliedern der Bürgerinitiative Weinböhla statt. Ziel der Weinböhlaer Initiative ist die Erhaltung und Weiterentwicklung der Gemeinde als einen lebenswerten Ort für seine Bürger. 'Die dortigen Anwohner der Bahnstrecke sind genauso vom Lärm betroffen wie wir Coswiger', sagt Krebs. Zukünftig solle es deshalb regelmäßige Treffen mit den Weinböhlaern geben, um gemeinsame Aktionen zu planen."

Unterstützen Sie die Online-Petition der BISS

Die Bürgerinitiative "Stille Schiene Hockenheim e. V." hat am 15.01. auf dem Portal openpetition.de einen Aufruf an den neuen zuständigen Bundesminister veröffentlicht. Gefordert werden Korrekturen von Versäumnissen vorangegangener Minister und mehr Mittel für den Lärmschutz. Innerhalb von drei Monaten sollen insgesamt 10.000 Unterschriften gesammelt werden. Momentan gibt es 1.190 Unterschriften, u. a. auch drei aus Weinböhla und drei aus Coswig.

Unterstützen Sie diese Petition "wir-fordern-besseren-schutz-vor-bahnlaerm". Gemeinsam sind ca. 50.000 in (Bahnlärm-) Bürgerinitiativen organisierte Betroffenen stärker als jede BI für sich!